Das Geheimnis des Mittagsschlafs


Nutzen oder Schaden?
Das Geheimnis des Mittagsschlafs
DimaBerlin/shutterstock.com
Hunde verschlafen den halben Tag, doch Menschen sollten ihr Nickerchen besser kurz halten.

Vielen schwören auf den Mittagsschlaf. Manche behaupten sogar, dass das mittägliche Nickerchen die Produktivität erhöht. Doch aktuell wird der Mittagsschlaf auch mit negativen Folgen wie einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert. Was stimmt denn nun?

Konzentration und Kreativität steigen

Ob Spanien, Japan oder Kalifornien: Die Siesta am Mittag ist in vielen Ländern Teil der Arbeitskultur. Sie soll die Konzentration verbessern und die Kreativität steigern. Letzteres wurde tatsächlich in einer französischen Studie nachgewiesen. Doch damit die Ideen richtig sprudeln, darf nur sehr kurz geschlafen werden. US-amerikanischer Wissenschaftler*innen haben zudem herausgefunden, dass sich der Mittagsschlaf vor allem bei Teenagern positiv auf Lernverhalten und Konzentration auswirkt.

Besser nicht jeden Tag

In der Kürze liegt auch beim Mittagsschlafdie Würze, wenn es um die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht – so das Ergebnis einer griechischen Studie. Schweizer Forscher*innen grenzen das allerdings ein wenig ein: Sie haben herausgefunden, dass der positive Herz-Kreislauf-Effekt nur eintritt, wenn man den kurzen Mittagsschlaf nicht öfter als ein- bis zweimal pro Woche einlegt.

Die Schattenseiten des Nickerchens

Demgegenüber stehen allerdings Studienergebnisse, die dem Mittagsschlaf wenig Nutzen oder sogar Schaden attestieren. Eine aktuelle Studie will herausgefunden haben, dass das tägliche Nickerchen das Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfall erhöht. Außerdem soll das vermehrte Bedürfnis nach einem Mittagsschlaf ein Hinweis für die Entwicklung einer Demenz sein.

Doch unabhängig davon, was ein Mittagsschlaf bewirken soll - offenbar gibt es Personengruppen, die das Nickerchen durchaus brauchen. Dazu gehören z.B. diejenigen, die sehr früh aufstehen müssen. Außerdem benötigen manche Menschen genetisch bedingt mehr Schlaf als andere und legen sich deshalb tagsüber aufs Ohr.

Kleiner Trick verstärkt den Frische-Effekt

Ganz allgemein raten Forscher*innen dazu, das Schläfchen nicht zu spät am Tag zu halten. Außerdem sollte man nicht mehr als 20 bis 30 Minuten schlummern, damit man nicht in den REM-Schlaf fällt und sich nach dem Aufwachen zerschlagener fühlt als vorher.

Um den erfrischenden Effekt des Mittagsschlafs zu steigern, gibt es zudem einen Trick: Vor dem Hinlegen einen Kaffee trinken und den Wecker auf 20 Minuten stellen. Dann wacht man mit dem Klingeln genau dann auf, wenn im Körper das Koffein aktiv wird.

Quelle: ptaheute

Das Team der Apotheke am Rathaus

Alle Mitarbeiter anzeigen

News

Kinder vor Lärm schützen!
Kinder vor Lärm schützen!

Gehör in Gefahr

Lärm schadet Kindern: Er verursacht Hörprobleme und stört Wahrnehmung und Schlaf. Alles zusammen hat negative Auswirkungen auf die kognitive und die soziale Entwicklung. Kinderärzt*innen geben deshalb Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs vor Lärm schützen.   mehr

Tipps gegen müde Bildschirmaugen
Tipps gegen müde Bildschirmaugen

Durchblick bewahren

Morgens schnell die Nachrichten-App checken, dann 8 Stunden am PC arbeiten und nach Feierabend vor dem Fernseher mit der Lieblingsserie entspannen? Bei so viel Zeit am Bildschirm ist es kein Wunder, dass die Augen trocken und gereizt sind. Was gegen „Office Eyes“ hilft.   mehr

Lippen winterfest machen
Lippen winterfest machen

Mit Pflegestift oder Olivenöl

Trockene Heizungsluft und klirrende Kälte machen den Lippen zu schaffen. Sie trocknen aus und werden rau und rissig. Da hilft nur eins: die richtige Pflege.   mehr

MIND-Diät für kluge Kinder
MIND-Diät für kluge Kinder

Nahrung fürs Gehirn

Eine gesunde Ernährung kann das Risiko für viele Erkrankungen erheblich reduzieren – auch bei Kindern. Eine Studie legt nun nahe, dass bestimmte Ernährungskonzepte sich sogar positiv auf die Hirnleistung auswirken.   mehr

Finger weg von Plattfüßen!
Finger weg von Plattfüßen!

Anatomische Variante

Plattfüße müssen behandelt werden, sonst drohen üble Folgen - das ist seit jeher das Credo in der Orthopädie. Doch amerikanische Sportmediziner*innen fordern jetzt ein Umdenken beim Thema Plattfuß.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Apotheke am Rathaus
Inhaber Sven Gerster
Telefon 07454/9 58 10
Fax 07454/26 74
E-Mail info@apotheke-gerster.de